Musikmeldungen aktuellMusikstromKolumnenSoundcheckPopalphabetGastbeiträgeWeblinksKontaktinfo  
  Home
 
Abteilungen
Abteilung 17 (Fortsetzung) Teil 1 : 2 : 3
  Ich bin gern Schweizer. Nirgends dazugehören und das schon seit ewig und drei Tagen, nicht zur NATO, nicht zur EU, nicht zum Warschauer Pakt, falls den noch jemand kennt. Gerade mal, daß man auf dem europäischen Kontinent festsitzt und sich selber nicht mag, weil man gleichzeitig deutscher Oberspießer, französischer Möchtegern-Lebemann, bedrohte Minderheit und ein fauler Italiener ist. Schweizer heißt bei mir allerdings nicht, daß ich dort geboren wäre, no way, sondern ist auf die Musik bezogen. Nie einer Szene angehört haben. Nie einem Stil angehangen wie der Moon Sekte. Nie mit Mohawk oder Skin-Glatze oder Stüssy-Kapperl oder Plateau-Schuhen herumgelaufen. Nie alles wissen wollen und nie alles gewußt haben. Sondern so mehr ins Blaue reinschießen und schauen, wie die Nicht-Schweizer dann hüpfen und springen: touché. Nie alle Mitglieder von Grateful Dead auswendig aufsagen können, nie jedes Wochenende nach London geflogen, um zwei Tage lang die Secondhand-Läden nach superneuen Singles durchzuforsten, die die Kollegen vom Melody Maker da angeblich kistenweise hinschleppen, nie und nimmer jeden Freitag, Samstag, Sonntag im Ultraschall abgewartet, bis man nach Hause gehen darf. Immer freundlich gegrüßt, interessiert zugehört, geschrieben, geliebt, gesendet - aber immer nur für mich, nie für die Gemeinde, der man zeigen muß, was für ein fescher Kaplan man sein kann. Darum kann ich jetzt auch Techno hören oder Speed Garage, obwohl mir da dieses Gesinge eher nicht gefällt, oder Drum'n'Bass zwei Jahre zu spät entdecken oder House einfach nicht mögen, ohne mir blöd vorzukommen, in meinem Alter, als Nicht-Althippie, als Nicht-Punk, als Nicht-Hedonist, als Nicht-Rasta, als Schweizer. Ich kann mir einfach und eher zufällig eine Dreifach-LP von Luke Slater mit nach Hause nehmen und feststellen, daß die wohl das Tollste ist, was mir bei meinen Stippvisiten im Lande Techno bisher untergekommen ist: Wo so viel Schönes ist, da wollen wir Schweizer natürlich auch hin. Wie dieser Slater mit der Tür gleich ins Haus fällt und sofort das Zeichen gibt, daß man besser zwei Schritt zurücktreten sollte, damit einen die Splitter nicht zerfetzen, danke. Der macht mit den Rhythmen, was er will und schert sich einen Dreck ums Reinheitsgebot, 'Freek Funk' soll das sein, aha. Also die Musik ganz, ganz laut gestellt und dann ins Zimmer nebenan - da klingt es gleich noch toller, dieses Scheppern, dieses überdrehte Ballern, dieses entfesselte Ding, das wohl Techno ist, weil Slater unter werweißwievielen Decknamen da schon dieses und jenes und auch ganz anderes abgesondert haben soll. Und als Schweizer darf ich mich einfach hinsetzen und mich wundern, wie die Klänge da rein kommen, wo Luke Slater sie rauskommen läßt. Und wie läßt er sie rauskommen? Welche Eleganz begleitet sein Tun? Bei Jimi Hendrix ist es offensichtlich: Die Schönheit seines Gitarrenspiels harmoniert mit der Schönheit seiner Bewegungen. Und auch bei Elvis sieht man diese Kongruenz, wenn man es schafft, Elvis immer wieder neu zu sehen und nicht nur als Rock'n'Roll-Wackelarsch oder Fettsack oder Legende. Aber bei Luke Slater? Es reicht, daß man sich wundert. Ich muß mich nicht mit Wissen volldröhnen, mich mit der Verfeinerung der Verfeinerung beschäftigen, das ganze leidige Klassizismus-Ding nachvollziehen, um diese LP in einer perfekten Plattensammlung, in einem tragbaren Museum der Popmusik sehen zu wollen. Ich muß nur die Löcher in den Käse staunen - die vornehmste Aufgabe eines jeden Schweizers.

Genrecheck:
House

 

 

 

 

 

 

66
LUKE SLATER
'Free Funk' (1997)

 

 

 

 

 

 

 

Weiter >>

 

Musikmeldungen aktuell | Musikstrom | Kolumnen | Soundcheck | Popalphabet | Gastbeiträge | Weblinks | Kontakt